Ergebnisworkshop - Anbau und Veredelung von Irisrhizomen in Bayern

Im Rahmen des EIP-Agri Programms wurden der Anbau und die Verarbeitung von Schwertlilien in Bayern erprobt. 

Extrakte dieser Rhizome werden als hochpreisige Ingredienzien in der Duft- und Aromaindustrie verwendet. Das Sourcing dieses Rohstoffs ist sehr schwierig. So sind Lieferketten unzuverlässig, Preisschwankungen und z.T. minderwertige Qualitäten führen zu Engpässen. Das langsame Wachstum der Pflanzen, die lange, aber nötige Lagerzeit der Rhizome nach der Ernte und mangelnde Erfahrung in Anbau und Verarbeitung haben bisher einen Anbau in Bayern unattraktiv gemacht. Durch ein neues Alterungsverfahren, das die Duftstoffbildung beschleunigt, und durch den Erkenntnisgewinn beim Anbau soll nun der Aufbau einer neuen Wertschöpfungskette mit dieser Sonderkultur in Bayern ermöglicht werden. 

Hauptaspekte des Projekts waren die Etablierung der für diese Sonderkultur nötigen Agrartechniken und Verarbeitungsprozesse. Alle Einzelschritte und der Gesamtprozess wurden auf ihre Wirtschaftlichkeit hin untersucht, optimiert und einer Risikoanalyse unterzogen. 

Das Projekt war sehr erfolgreich und es konnten bereits Interessenten aus der Industrie gewonnen werden. 

Anmeldung 

Bitte melden Sie sich bis spätestens 25.03.2022 über folgende Mailadresse an: 
marcel.flemming@ur.de
 

Im Anschluss erhalten Sie die Zugangsdaten zur Veranstaltung.

Autor/in
Förderung

Das könnte Sie auch interessieren

Iris im Zentrum der Kreation eines eigenen Parfums

Die einzigartige Iris aus Bayern soll in naher Zukunft die Hauptrolle in einem hochwertigen Nischenparfum spielen, dessen ausschließlich natürliche Komponenten regionalen Ursprungs sein sollen.

Veröffentlichung über GVL im Fachjournal "Green Chemistry"

Prof. Dr. Werner Kunz veröffentlichte einen Fachbeitrag über das grüne Plattformmolekül Gamma-Valerolacton - Ökotoxizität, biologische Abbaubarkeit, Lösungsmitteleigenschaften und mögliche Anwendungen.